Kinder-Psychodrama

Das gemeinsame Spiel als Königsweg in der Arbeit mit Kindern

Spielend helfen – ein Kinderspiel

Das Kinderpsychodrama schlägt eine Brücke zwischen der Welt der Kinder und der Welt der Erwachsenen. Das primäre Ausdrucksmittel der Kinder ist das Spiel, im „So-tun-als-ob“ teilen sie sich mit und versuchen ihre Lebenswelt zu begreifen und abzubilden. Das Psychodrama setzt auf die Selbstheilungskräfte jedes Einzelnen innerhalb einer Gruppe. Der Fokus liegt auf der Gesundung und der Anregung schöpferischer Prozesse. In der psychodramatischen Arbeit mit Kindern entsteht im gemeinsamen symbolischen Rollenspiel ein Handlungsfeld, in dem sich die Selbstorganisation des Kindes entfalten kann, Konflikte symbolisch bearbeitet, Handlungskonsequenzen erlebt, und gemeinsam kreative Lösungen entwickelt werden. So kann das Kinderpsychodrama helfen, familiäre und soziale Bindungen zu entwirren oder zu festigen und im besten Fall zu einer lebenslangen Ressource werden zu lassen.

Im Rahmen des Workshops werden praxisnahe psychodramatische Handlungstechniken und Interventionsmöglichkeiten vorgestellt, die speziell für die Arbeit mit Kindern entwickelt wurden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen. Anhand praktischer Beispiele aus der Arbeit der Teilnehmer*innen und eigener langjähriger Erfahrungen wird gezeigt, wie es spielend gelingen kann, die Grundbedürfnisse der Kinder anzusprechen, deren Kreativität zu erweitern, ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstwirksamkeit zu stärken und ihre Beziehungsfähigkeit zu erhöhen.

Willkommen sind alle wissbegierigen und aktionsfreudigen Menschen, die die Methode des Psychodramas für Kinder erlernen möchten.

  • Die Teilnehmer*innen werden befähigt, die innere Dynamik von Kindergruppen zu erkennen.
  • Sie erwerben diagnostische Kompetenzen.
  • Sie erfahren sich selbst in analogen Situationen und stärken ihre persönlichen Kompetenzen.
  • Sie erweitern ihr eigenes Interventionsverhalten und ihre Handlungskompetenzen.
  • Sie evaluieren Prozesse mit der Gruppe und erhöhen ihre Auswertungskompetenzen.
  • Sie werden befähigt diese Methoden in ihr Arbeitsumfeld zu adaptieren.
Module: (jeweils zweitägig)
  • 1. Diagnostik im Einzel- und Gruppen-Setting
  • 2. Einzelarbeit mit Kindern und Bezugspersonen
  • 3. Gruppenarbeit mit Kindern und Bezugspersonen
  • 4. Umgang mit tabuisierten Themen (sexueller Missbrauch, Gewalt)

Die Module sind einzeln buchbar.


Leitung
Portrait: Kristin Giertler
  • Kristin Giertler
  • Physiotherapeutin
  • Psychodramaleiterin
  • Heilpraktikerin für PT
  • Schauspielerin
  •  
  • Kristin Giertler arbeitet seit 1997 als Therapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum im Sana Klinikum Berlin Lichtenberg. Ihr Schwerpunkt ist die psychodramatische Arbeit mit Kindern und deren Bezugspersonen. Außerdem ist sie als Schauspielerin und Regisseurin tätig.

Infos

  • Termine
  • Modul 2: 20.–21. Februar 2023
  • Modul 3: 27.–28. März 2023
  • Modul 4: 24.–25. April 2023
  • Modul 1: 05.–06. Juni 2023
  • Kostenje Modul: 320,00 Euro
    (Module sind einzeln buchbar)
  • Zeit1. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr, 2. Tag: 10.00 – 18.00 Uhr
  • OrtPsychodramaforum Berlin, Giesebrechtstraße 11, 10629 Berlin
  • LeitungKristin Giertler
  • Teilnahmevoraussetzungenkeine
  • Anmeldungbitte verwenden Sie das Anmeldeformular, das hier zum download zur Verfügung steht und senden Sie es per Fax oder Post an: